GRUNDLAGENSEMINAR

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE FÜR EINSTEIGER

Grundlagenseminar Digitalisierung in der Pflege für Einsteiger

Basiswissen

Kompakt

Sofort umsetzbar

EXPERTENLEHRGANG

ZERTIFIZIERTE/R DIGITALISIERUNGS-BEAUFTRAGTE/R IN DER PFLEGE

Expertenlehrgang Zertifizierte/r Digitalisierungs-Beauftragte/r in der Pflege

Vertiefendes Wissen

Praxisnah

Zertifiziert

Grundlagenseminar Digitalisierung in der Pflege für Einsteiger

DAS ERWARTET SIE

  • Das Grundlagenseminar vermittelt Basiswissen zu den wichtigsten rechtlichen Vorgaben und aktuellsten Entwicklungen.
  • Unsere Experten geben einen Überblick darüber, was beim Einsatz digitaler Technologien im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit beachtet werden muss.
  • Sofort umsetzbar: Mit hilfreichen Anleitungen zum Umgang mit digitalen Pflegetechnologien in der eigenen Einrichtung.

ONLINE-LEHRGANG

Fachvortrag, Praxisbeispiele

INHALTE

  • Aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Was plant die Politik? Digitalisierungsstrategie Pflege (BMG)
  • Wie gelingt die Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur?
  • Was Pflegeeinrichtungen über „Digital-Gesetze“, Datensicherheit und Datenschutz wissen müssen.
  • Integration digitaler Lösungen in den Pflegeprozess (Herausforderungen für die Pflege?, Wie können Pflegeteams von Digitalisierung profitieren?)

ZIELGRUPPE

Das Grundlagenseminar wird empfohlen für Einsteiger, die noch geringe Kenntnisse zum Thema Digitalisierung in der Pflege haben und eine erste Orientierungshilfe brauchen oder ihr Wissen auffrischen wollen.

Teilnehmendenkreis: Heim- und Pflegedienstleitungen sowie Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen

REFERENTEN

Monika Rimbach-Schurig

Monika Rimbach-Schurig hat als Krankenschwester, Pflegedienstleitung und Krankenhausbetriebswirtin das Gesundheitswesen aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt. Durch ihre langjährige Tätigkeit und die vielfältigen Erfahrungen als Referentin im Bereich Strategie, Qualitätsmanagement und Medizinische Zentren der Konzerngeschäftsführung der Caritas Trägergesellschaft West (ctw) gGmbH in Düren verbindet sie gerne verschiedene Themen miteinander und interessiert sich für die Weiterentwicklung der Pflege. Sie schreibt Fachbeiträge zu pflegerelevanten Themen, hält Seminare, unterrichtet Kaufleute im Gesundheitswesen, Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sowie Pflegediensthelfer bzw. Pflegeassistenten.

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

  • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
  • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
  • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher)
  • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam

Expertenlehrgang Zertifizierte/r Digitalisierungs-Beauftrage/r in der Pflege

DAS ERWARTET SIE

  • Vertiefendes Wissen für Anwender zu aktuellen Entwicklungen und zum Einsatz digitaler Technologien.
  • Unsere Experten zeigen, wie Einrichtungen ihre Organisation optimal an die digitalen Neuerungen anpassen und Mitarbeitende in die neuen Prozesse einbinden.
  • Im abschließenden Workshop können die Teilnehmenden von den Erfahrungen unserer Expertin und von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Einrichtungen profitieren – im direkten Austausch und anhand von Beispielen aus der Praxis bekommen sie Anregungen, wie sie digitale Pflege-Anwendungen nutzbringend in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
  • Zertifikat „Digitalisierungs-Beauftragte/r in der Pflege“ nach bestandener Prüfung

ONLINE-LEHRGANG

Fachvortrag, Praxisbeispiele, Workshop

INHALTE

Tag 1: Umsetzung digitaler Technologien in der eigenen Einrichtung

Teil 1: Überblick

  • Grundlagen und Rechtliches
  • Datenschutz & Datensicherheit
  • Digitalisierungsstrategie Pflege (BMG)
  • Tipps zur Förderung

Teil 2: Digitale Technologien effektiv in der eigenen Einrichtung anwenden

  • Tipps für Leitungskräfte
  • Vorbereitung der Einrichtung und der Mitarbeitenden auf die Digitalisierung
  • Digitale Kompetenzen im Team aufbauen, Mitarbeitende mitnehmen statt topdown implementieren
  • Organisationsentwicklung
  • Prozessmanagement
  • Innovationsmanagement

Tag 2: Aktuelle Entwicklungen, Best-Practice-Beispiele, Workshop mit Expertentipps + Erfahrungsaustausch mit Kollegen 

Teil 1: Aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Pflegewelt

  • Digitale Pflegedokumentation
  • Digitale Anwendungen in der körpernahen Pflege
  • Pflege-Apps
  • Möglichkeiten der digitalen Vernetzung

Teil 2: Workshop zum Transfer in die Praxis

  • Best-Practice Beispiele
  • Verbesserung von Arbeitsabläufen (Erstellen einer „Roadmap“/Digitalisierungsstrategie für die eigene Einrichtung)
  • Probleme beim Einsatz der neuen digitalen Anwendungen – potenzielle Problemlösungen
  • Tipps vom Experten + kollegialer Austausch

ZIELGRUPPE

Der Expertenlehrgang wird empfohlen für alle, die sich bereits mitten in der Einführung digitaler Technologien in ihrer Einrichtung befinden und noch praktische Tipps für die Unterstützung im Prozess benötigen.

Teilnehmendenkreis:
•    Heim- und Pflegedienstleitungen
•    Verantwortliche für das Prozessmanagement oder QM
•    Mitarbeitende aus Stabsstellen Digitalisierung
•    Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen

REFERENTEN

Monika Rimbach-Schurig

Monika Rimbach-Schurig hat als Krankenschwester, Pflegedienstleitung und Krankenhausbetriebswirtin das Gesundheitswesen aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt. Durch ihre langjährige Tätigkeit und die vielfältigen Erfahrungen als Referentin im Bereich Strategie, Qualitätsmanagement und Medizinische Zentren der Konzerngeschäftsführung der Caritas Trägergesellschaft West (ctw) gGmbH in Düren verbindet sie gerne verschiedene Themen miteinander und interessiert sich für die Weiterentwicklung der Pflege. Sie schreibt Fachbeiträge zu pflegerelevanten Themen, hält Seminare, unterrichtet Kaufleute im Gesundheitswesen, Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sowie Pflegediensthelfer bzw. Pflegeassistenten.

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

  • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
  • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
  • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher)
  • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam

Melden Sie sich jetzt an!

GRUNDLAGENSEMINAR DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE FÜR EINSTEIGER

 

Online-Termine:

  • 25. Oktober 2023 (VA-Nr.: 70201001)
  • 17. Januar 2024 (VA-Nr.: 70201002)

 

Gebühr je Person
199,00 € zzgl. MwSt.

 

Bitte geben Sie Ihre Bestelldaten ein:

Veranstaltung Grundlagenseminar Digitalisierung in der Pflege für Einsteiger

IHRE DATEN:

TEILNEHMERDATEN (M/W/D):

* Pflichtfelder

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:
qm-praxis-pflege.de/datenschutz

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].

EXPERTENLEHRGANG ZERTIFIZIERTE/R DIGITALISIERUNGS-BEAUFTRAGTE/R IN DER PFLEGE

 

Online-Termine:

  • 14. November 2023 und 21. November 2023 (VA-Nr.: 70290001)
  • 24. Januar 2024 und 31. Januar 2024 (VA-Nr.: 70290002)

 

Gebühr je Person
399,00 € zzgl. MwSt.

 

Bitte geben Sie Ihre Bestelldaten ein:

Veranstaltung Expertenlehrgang Zertifizierte/r Digitalisierungsbeauftragte/r in der Pflege

IHRE DATEN:

TEILNEHMERDATEN (M/W/D):

* Pflichtfelder

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:
qm-praxis-pflege.de/datenschutz

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].