Ausgabe August 2023

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Betriebliches Integrationsmanagement –internationale Fachkräfte anwerben
Der demografische Wandel schreitet weiter voran und bringt eines mit sich: Durch die strukturellen und demografischen Veränderungen fehlen in vielen Bereichen Fachkräfte. In der Pflege ist dieser Umstand seit Jahren ein Thema. Kaum eine Veröffentlichung zur Pflege, in der nicht die Themen Pflegenotstand und demografischer Wandel thematisiert werden. Ein möglicher Ansatz, die damit verbundenen Probleme zu lösen, ist ausländische Fachkräfte anzuwerben und in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die damit verbundenen Implikationen für Pflege und Gesundheitseinrichtungen gibt dieser Beitrag.

Arbeitsmarkt Pflege: Dem Fachkräftemangel begegnen
Viel wird um die Zeitarbeit oder Leiharbeit diskutiert, doch ist diese wirklich ein riesiges Problem, oder wird es von einigen Politikern aufgebauscht? Zeitarbeitsfirmen oder Agenturen werben aggressiv Pflegekräfte ab, nur attraktive Schichten müssen übernommen werden und die Stammbelegschaft hat das Nachsehen, die Belegschaft wird gespalten. Doch die Pflegefachkräfte und Pflegekräfte von Zeitarbeitsfirmen werden nicht gefragt. So hofft die Politik, mit  rohgebärden die Zeitarbeit abzuschaffen oder dazu beizutragen, dass die Pflege-Zeitarbeitnehmer in die Stammbelegschaft des Einsatzbetriebs wechseln. Doch ist das hilfreich? Welche Möglichkeiten gäbe es noch, um dem Fachkräftemangel zu begegnen?

DIGITALISIERUNG
Soziale Roboter für Pflegeheime? Projektteilnahme für Pflegeeinrichtungen ist möglich
Das Münchner Startup Unternehmen „navel robotics“ hat einen Roboter mit „sozialen“ Eigenschaften entwickelt. Doch was sind soziale Roboter eigentlich? In den 1990er Jahren hat die US-amerikanische Wissenschaftlerin Cynthia Breazeal sich damit beschäftigt. Nach ihrer Definition sind soziale Roboter in der Lage, mit Menschen Kontakt aufzunehmen, soziale Beziehungen aufzubauen, sich an ihre Umwelt anzupassen und lebenslang zu lernen. Inwieweit man jedoch zu einem Roboter wirklich eine Beziehung aufbauen kann, muss jeder für sich selbst entscheiden. Kindlich mit großen Kulleraugen kommen die Roboter daher. Doch wenn ein Roboter zur Freude mancher beitragen kann, warum nicht?

Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie in drei Schritten
Digitalisierung ist in aller Munde. Die Bundesregierung hat hierzu bereits eine eigene Strategie veröffentlicht. Trotzdem benötigen die Pflegeeinrichtungen auch eine eigene Digitalisierungsstrategie. Doch was bedeutet das konkret? Was ist zu beachten und wie können oder sollten Sie dabei vorgehen?

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANFORDERUNGEN
Preisspirale bei der Pflegeversicherung – ein Kommentar mit erläuternden Hinweisen
Die Bundeszuschüsse werden vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf das Mindestmaß gekürzt. Für die Pflege hat er überhaupt keinen Cent übrig. Egal ob Kranken- oder Pflegeversicherung, außer Beitragserhöhungen fällt ihm nicht viel ein. Innovative Ideen sind gefragt und die Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekasse unabdingbar notwendig, sonst gerät das System in Gefahr und die Beitragssätze werden ggf. in die Höhe schießen. Laut Karl Lauterbach soll der Pflegevorsorgefonds gekürzt werden. Doch wozu gibt es ihn überhaupt?

PERSONALMANAGEMENT
Personaleinsatzplanung unter dem neuen Personalbemessungsverfahren – wie kann die neue Personalbemessung in der Praxis umgesetzt werden?
Seit Juli 2023 ist das neue Personalbemessungsverfahren, kurz PeBeM, in allen stationären Altenpflegeeinrichtungen verpflichtend. Die Neuerungen umfassen dabei eine neue Grundlage zur Berechnung des Personalbedarfs, eine neue Aufgabenverteilung nach Qualitätsniveaus und eine Neugestaltung der Ablauforganisation der Einrichtungen. Was kompliziert klingt, kann durch systematisches Vorgehen maßgeblich vereinfacht werden.

RISIKOMANAGEMENT
Krisenmanagement in Pflegeeinrichtungen

Krisenmanagement ist in den letzten Jahren aufgrund unterschiedlicher Ursachen wieder stärker in den Vordergrund gerückt. Corona, Energiekrise, drohende Stromausfälle – wie können Einrichtungen die Grundversorgung der Menschen sichern? Diese Frage wurde schon vor der Corona-Pandemie diskutiert, wenn man beispielsweise an das Thema Cybersicherheit denkt. Das war oft gefühlt noch weit weg und wurde oft nicht weiter beachtet. Aber spätestens seit der Pandemie ist die Diskussion auch in Pflegeeinrichtungen präsent.

PERSONALENTWICKLUNG
Teamgespräche – durch gezielte Moderation erfolgreich Führen
Teamgespräche sind ein wichtiges Instrument, um eine hohe Unternehmenstransparenz zu schaffen und bei allen Mitarbeitenden den gleichen Kenntnisstand zu erreichen. Durch die Teilnahme von mehreren Mitarbeitenden können die Sichtweisen aller in die Betrachtung der Thematik einbezogen und ggf. ein gemeinsam orientierter Lösungsansatz gefunden werden. Teamgespräche können aufgrund unterschiedlicher Anlässe durchgeführt werden, u. a. monatliche Teamsitzungen oder außerhalb der Routine, beim Vorliegen einer akuten Problematik. Wichtig ist, dass ein Teamgespräch nie ohne „Aufsicht“ stattfindet, sondern moderiert oder geleitet werden muss. Nur so können die festgelegten Gesprächsziele erreicht werden.

KOMMUNIKATION/MOTIVATIONS/SCHULUNG
Vorgesetzter + Coach = gemeinsam Probleme lösen
Ist ein Vorgesetzter mehr als nur der große Chef, der Befehle gibt und lediglich deren Erfüllung fordert? Das würde wohl jede moderne Führungskraft bejahen. Schließlich gibt es da noch die Rolle als Motivator, als Förderer, als Teamleader, kurzum: als Coach. Ein kurzer, kompakter Begriff der höchst unterschiedliche Fähigkeiten bei der Führungskraft fordert – und beim Mitarbeiter fördert.

Mediationspartner – ein klares Bekenntnis zueinander
Der grundlegende Bestandteil einer erfolgreichen Mediation ist der klare Entschluss beider Partner, eine Mediation eingehen zu wollen. Die zugrundeliegenden Ursachen, weshalb Menschen sich entschließen, eine Mediation einzugehen, spiegeln eine Quelle wichtiger Informationen für den Mediator wider und können einen wertvollen Hinweis für die Partner wie auch für den Mediator durch den Prozess hindurch bilden.

Fachkräfte händeringend gesucht

Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe ist geprägt von einem der zentralen Themen in der Pflege: dem Fachkräftemangel. Natürlich – es ist keine neue Erkenntnis, dass in der Pflege Fachkräfte fehlen. Und Sie spüren die Folgen tagtäglich. Spätestens bei der Umsetzung von neuen Vorgaben oder auch der Einführung neuer Verfahrensregelungen zeigt sich, was es heißt, wenn nicht alle Stellen besetzt sind.

Wir würden das ja gerne machen, aber mit welchen Mitarbeitenden und wann… Wenn du dafür sorgst, dass wir die offenen Stellen nachbesetzen, dann können wir das tun… Wir wissen nicht, wie wir alle unsere Pflegebedürftigen versorgen sollen, uns reicht die Zeit nicht für das Nötigste…

Sicher keine neuen Aussagen für Sie. Wir können Ihnen leider auch keine neuen Pflegekräfte bieten – aber, vielleicht können Sie mit den Anregungen in dieser Ausgabe neue Wege gehen. um Fachkräfte zu gewinnen. Oder aber, die Beiträge zum Coaching bringen Sie auf neue Ideen, um die vorhandenen Mitarbeitenden noch besser zu motivieren. Denn eines ist klar: Nicht nur fehlende Mitarbeitende sind ein Problem, auch die Mitarbeitenden, die sich entscheiden, den Beruf zu verlassen und etwas anderes zu tun, lassen sich nur schwer ersetzen.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und weiterhin trotz aller widrigen Umstände viel Freude in Ihrem Beruf.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Barbara Poschwatta
Objektleitung „QM-PRAXIS in der Pflege“