Ausgabe März | April 2014
AUSZUG AUS DEM INHALT:
SPEZIALTHEMA
Prozesse und Verfahren im QM – Organisation, Umsetzung und Vereinfachung
Prozesse und Verfahrensabläufe in der Pflege sind häufig so komplex, dass ihre Dokumentation nur schwer nachvollziehbar ist. Das führt zu einer Ablehnung und Abwehrhaltung der Mitarbeiter bei der Umsetzung. Das muss nicht sein, Prozessmanagement kann durch eine klare Rollenverteilung, saubere Schnittstellenregelungen und einfach nachvollziehbare Ablaufschemata Verfahren vereinfachen und sogar zur Zeitersparnis beitragen.
Synergieeffekte von Hygienemanagement und QM nutzen – für Ihren gemeinsamen Erfolg!
Die Gemeinsamkeiten von Hygiene und QM bestehen nicht nur darin, dass beide Systeme einen großen Dokumentationsaufwand nach sich ziehen und Handbücher gefüllt werden müssen. Hygiene und QM lassen sich durchaus auch so gestalten, dass Synergien erkannt und genutzt werden. Mögliche Ansatzpunkte verdeutlicht und erläutert dieser Beitrag.
WEITERE THEMEN DIESER AUSGABE
Die neuen Richtlinien für die Qualitätsprüfung
Im Februar 2014 gab es einige Änderungen bei den QPR. Die wichtigsten werden in diesem Artikel beschrieben und ihre Umsetzung erläutert.
Krisen- und Notfallpläne in der Pflegepraxis
Wie können Notfallpläne für die Pflegepraxis erstellt werden und wie könnte ein Krisen- und Notfallhandbuch gestaltet sein, damit es im Fall der Fälle tatsächlich effektiv ist? Diese Frag4en beantwortet der Artikel und schildert, welche Aspekte unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Standardhygiene aktuell – bei unentwegt zirkulierenden, resistenten Keimen
Die multiresistenten Keime (MRE) können zwar durch Standardhygiene nicht ausgerottet werden, aber Basishygienemaßnahmen können durchaus dazu beitragen, dass der weiteren Verbreitung von MRE vorgebeugt wird. Zu den Maßnahmen gehört u. a. die richtige Händehygiene, der korrekte Umgang mit PSA und der richtige Umgang mit Desinfektionsmaßnahmen.
Der hygienische Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln
Lebensmittelintoxikationen oder -infektionen können lebensgefährliche Folgen für Pflegebedürftige haben, deswegen kommt der Lebensmittelhygiene im Umgang mit leicht verderblichen Produkten eine wichtige Rolle zu. Was ist konkret zu beachten und zu tun?
Die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und ihre Bedeutung für Pflegeeinrichtungen (Teil I)
Im Arbeitsschutz müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre jeweiligen Pflichten erfüllen, um ihren Beitrag zur Arbeitssicherheit zu leisten. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten beinhalten zahlreiche Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsstätten, die zu beachten sind. Einen Überblick gibt dieser Artikel.
Liebe Leserinnen und Leser,
beim ersten Deutschen Pflegetag in Berlin konnten Pflegekräfte und pflegende Angehörige ihre Wünsche für die Zukunft äußern und an einem „Wunschbaum“ befestigen. Bei dieser Aktion der AOK beteiligten sich 152 Personen mit ihren Vorstellungen und Ideen.
Über ein Viertel der Befragten wünscht sich vor allem mehr Zeit für die Patientenbetreuung – dieses Ziel wird sogar stärker gewichtet als die Sehnsucht nach einer besseren gesellschaftlichen Anerkennung. Die soziale Einstellung Pflegender zeigt sich daran, wie viel seltener eine bessere Bezahlung genannt wurde (nur 14 % der Antworten). Auch eine bessere Aus- und Weiterbildung wurde häufiger genannt, nämlich von 17 % der Befragten.
Diese Befragung ist natürlich nicht repräsentativ und sicherlich fallen Ihnen auch noch weitere Themen ein, bei denen Sie sich eine Verbesserung wünschen. Trotzdem zeigt sich immer wieder, mit welchen Problemen Pflegende zu kämpfen haben, und leider scheint es so zu sein wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ – es war alles schon einmal da und trotz aller Kritik ändert sich nichts, außer dass sich die Situation in einigen Einrichtungen noch weiter verschlechtert.
Ich wünsche uns, dass wir in den nächsten Jahren echte Veränderungen erleben und Pflege nicht nur gesellschaftlich, sondern auch gesundheitspolitisch die Anerkennung erhält, die sie verdient.
Jetzt wünsche ich Ihnen viel Freude und zahlreiche neue Erkenntnisse bei der Lektüre der neuen Ausgabe. Für Fragen, Anregungen und Kritik stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir an redaktion@qm-praxis-pflege.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Barbara Poschwatta
Objektleitung „QM-PRAXIS in der Pflege“